Während es noch knapp eine Woche dauert, bis die Longlist zum Deutschen Buchpreis verkündet wird, steigt die Aufregung in der Buchbloggerwelt allmählich an, insbesondere bei den 20 Buchpreisblogs, die die Longlist des Deutschen Buchpreises als Buchpaten begleiten werden. Jedes Jahr, kurz vor der Verkündung der Longlist des Deutschen Buchpreises, wird bei einigen Blogs Buchpreisbingo gespielt. So ist zum Beispiel Marius Müller mit seinem Blog Buch-Haltung jedes Jahr mit seiner ganz persönlichen Longlist dabei (siehe hier).
Doch halt, einen Schritt zurück. Was sind denn eigentlich Buchpreisblogs und das #buchpreisbloggen? Kurz zur Erklärung, um euch da ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Jedes Jahr sind 20 Bloggerinnen und Blogger nominiert. Jede und jeder bekommt nächste Woche nach der Verkündung der Longlist einen Titel dieser Liste zugelost, liest dieses Buch und bewertet es bei sich auf dem Blog/Instagramkanal/bei YouTube/im Podcast. Alle Spielformen der Buchbesprechung sind erlaubt, auch, eine Prognose abzugeben, ob es für die Shortlist reicht oder vielleicht sogar für den Deutschen Buchpreis 2022. Auch wir sind in diesem Jahr Teil des Teams und hoffen natürlich auf viele Indietitel in der Longlist.
Intern bei den Buchpreisblogger*innen sprechen wir schon seit ein paar Tagen darüber, welche Bücher auf der Longlist landen werden. Daraus haben wir eine Prognose erstellt, wie die Longlist aus unserer Sicht aussehen könnte.
Und hier sind sie, unsere 20 Titel, die sich bei einer kleinen Blitzumfrage ergeben haben.
Viktor Funk. Wir verstehen nicht, was geschieht. Verbrecher Verlag.
Fatma Aydemir. Dschinns. Hanser Verlag.
Claudia Schumacher. Liebe ist gewaltig. dtv Verlag.
Bettina Wilpert. Herumtreiberinnen. Verbrecher Verlag.
Yael Inokai. Ein simpler Eingriff. Hanser Berlin.
Kim de l’Horizon. Blutbuch. Dumont Verlag.
Franziska Gänsler. Ewig Sommer. Kein & Aber.
Annika Büsing. Nordstadt. Steidl Verlag.
Julia Schoch. Das Vorkommnis. dtv.
Dagmar Leupold. Dagegen die Elefanten! Jung und Jung Verlag.
Sascha Macht. Spyderling. Dumont Buchverlag.
Mareike Fallwickl. Die Wut, die bleibt. Rowohlt Hundert Augen.
Martin Cordic. Jahre mit Martha. S. Fischer Verlag.
Kristin Bilkau. Nebenan. Luchterhand Literaturverlag.
Tamar Noort. Die Ewigkeit ist ein guter Ort. Rowohlt Verlag.
Lucy Fricke. Die Diplomatin. Claassen Verlag.
Elina Penner. Nachtbeeren. aufbau Verlag.
Eckhart Nickel. Spitzweg. Piper Verlag.
Stefanie vor Schulte. Schlangen im Garten. Diogenes Verlag.
Katja Schönherr. Alles ist noch zu wenig. Arche Verlag.
Und nun seid ihr gefragt. Welche Prognosen würdet ihr für den kommenden Dienstag abgeben? Wie findet ihr unsere Auswahl? Und meint ihr, dass von diesem 20 Titeln etwas auf der Longlist des Deutschen Buchpreises landen wird? Wir sind gespannt auf eure Antworten.
Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite